Online–Gedenkbuch seit 2021
Projektleitung
Univ.-Prof.in Dr.in Susana Zapke (MUK, Zentrum für Wissenschaft und Forschung)
MitarbeiterInnen
Mag.a Julia Teresa Friehs
Mag. Wolfgang Fichna
Konsultierte Archive, Bibliotheken, Datenbanken (Auswahl)
ANNO - Österreichische Nationalbibliothek Wien https://anno.onb.ac.at
Archiv der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) https://www.mdw.ac.at/arc/
Archiv, Arnold Schönberg Center Wien https://schoenberg.at/index.php/de/
Berkeley Library. University of California. Digital Collections https://www.lib.berkeley.edu/find/digital-collections
Bildarchiv Austria, Österreichische Nationalbilbiothek (ÖNB) https://onb.wg.picturemaxx.com
Bundesarchiv, Berlin https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Home/home.html
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) https://www.doew.at
Exilarte – Zentrum für verfolgte Musik, Univ. für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) https://exilarte.org
Findbuch für Opfer des Nationalsozialismus https://www.findbuch.at/startseite
First - Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien. Universität für Weiterbildung Krems http://first-research.ac.at
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 (Universität Wien) https://gedenkbuch.univie.ac.at
Leo Baeck Institute – New York, Berlin for the Study of German-Jewish History and Culture / Austrian Heritage Collection (AHC)
Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (Univ. Hamburg) https://www.lexm.uni-hamburg.de/content/index.xml
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus: Findbuch für Opfer des Nationalsozialismus https://www.findbuch.at/home
Österreichisches Staatsarchiv - Archiv der Republik (OeStA/AdR). Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände (Reg. Nr. XI 37-3439) und Zivilakten der NS-Zeit (AT-OeStA/AdR ZNsZ) https://www.oesta.gv.at/ueber-uns/abteilungen/archiv-der-republik1.html
Orpheus Trust – Archivdatenbank der Akademie der Künste, Berlin http://www.orpheustrust.at
Rathauskorrespondenz. Historischer Rückblick der Rathauskorrespondenz, Wien. https://www.wien.gv.at/presse/historische-rk
Sammlung alter Musikinstrumente, Kunsthistorisches Museum Wien (KHM) https://www.khm.at/besuchen/sammlungen/sammlung-alter-musikinstrumente/
Tanz-Archiv der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) https://muk.ac.at/forschungsschwerpunkte/kuenstlerische-forschungsprojekte/tanz-archiv.html
Theatermuseum Wien https://www.theatermuseum.at
United States Holocaust Memorial Museum. Database of Holocaust Survivor and Victim Names https://www.ushmm.org/remember/resources-holocaust-survivors-victims/database-of-holocaust-survivor-and-victim-names
Wien Museum – Online Sammlung https://sammlung.wienmuseum.at
Wiener Konzerthaus Archiv https://konzerthaus.at/archiv
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) https://www.vwi.ac.at
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA) https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/
Wienbibliothek im Rathaus, Druckschriftensammlung, Nachlässe https://www.wienbibliothek.at; https://www.wienbibliothek.at/bestaende-sammlungen/nachlassverzeichnisse/nachlassverzeichnis-handschriften-a-m#b
Primärquellen und Auswahlliteratur (PDF)
Danksagung
Danken möchten wir an dieser Stelle Dr. Herbert Posch – Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 (Forum Zeitgeschichte der Univ. Wien) – für seine wertvolle beratende Unterstützung sowie allen Personen, Archive, Bibliotheken und Privatsammlungen, die zur Realisierung dieses Projektes beigetragen haben.
NEWS 2023!
GEDENKBUCH DER MUK ALS CITIZEN-SCIENCE-PROJEKT DES OeAD
Der OeAD, die Agentur für Bildung und Internationalisierung, lädt auch 2023 Schulklassen, Einzelpersonen und Familien zur Mitarbeit an ausgewählten Citizen-Science-Projekten aus den Bereichen Natur-, Geistes und Sozialwissenschaften ein. Mit dabei ist diesmal auch das Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der MUK.
muk.ac.at/artikel/gedenkbuch-der-muk-als-citizen-science-projekt-des-oead.html
https://youngscience.at/de/awards-guetesiegel/citizen-science-award/aktuelle-projekte